· 

Das kleine 1x1 ins Kinderyoga

Das kleine 1x1 ins Kinderyoga 

 

Was ist der Unterschied zwischen Erwachsenen Yoga und Kinderyoga?

Die ursprünglichen Wurzeln des Yoga basieren auf einer über 3000 Jährigen Geschichte zurück, die in der Gegend aus Indien stammen. 

Im Westen verbreitet sich immer mehr der Hatha Yoga Stil seit ca. 100 Jahren durch bekannte Persönlichkeiten, wie Paramahansa Yogananda. Kinderyoga ist ein Ableger des Hatha Yoga, wie es auch die Erwachsenen praktizieren. Jedoch sind die Kinderyogastunden auf das Alter und die kognitiven Bedürfnisse der Kinder gemünzt und basieren auf eine phantasievolle Umsetzung der Asanas (Übungen). Die Tier- und Pflanzennamen, nachdem viele Asanas benannt sind, werden von Kindern schnell gemerkt und spielerisch in Geschichten verpackt. 

 

Warum sollten Kinder Yoga praktizieren?

Heutzutage gibt es viele fundierte Studien, die belegen, dass Yoga eine Prävention der Gesundheit darstellt, die auf verschiedene Ebenen greift, wie Körper, Geist und Seele. Im Kinderyoga werden diese Eben genau gleich übertragen. So werden die Muskeln gedehnt und aufgebaut, durch Atemübungen die Lunge gestärkt, das Sozialverhalten durch Gruppenspiele verbessert, durch Achtsamkeitsübungen und Yogaspiele, Entspannungsgeschichten und Meditation werden Geist und Gedanken zu Ruhe finden.

 

Welche Kinder sind "geeignet" für Yoga? 

Die Erfahrung zeigt, dass eine kontinuierliche Yogapraxis Früchte trägt. Mit einer einzigen Yogastunde kann das Kind keine merkbaren Veränderungen durchlaufen. Das ständige praktizieren im Yoga bringt den Fortschritt und die Veränderung mit sich. Die Kinder werden daran gewöhnt und können somit ihren körperlichen, mentalen und energetischen Stress und sämtliche Verspannungen immer mehr lösen und zu Ruhe finden. In der Regel können alle Kinder Kinderyoga praktizieren, obgleich sehr bewegungsfreudig oder ruhige Kinder. Eine gute Kinderyogastunde holt die Kinder da ab, wo sie gerade in ihrer Entwicklung mit ihren Temperamenten sind. 

 

Wer unterrichtet Kinderyoga?

In jeder größeren Stadt gibt es immer mehr sehr gute Kinderyogalehrer/innen. Sie haben oftmals auch eine vollständige Yogalehrerausbildung absolviert und haben sich als Kinderyogalehrer/innen weitergebildet. Auch Erzieher/innen in Kitas oder Lehrer/innen an Schulen bilden sich immer mehr fort als Kinderyogalehrer/innen, da die Wichtigkeit "zu-Ruhe-zu-kommen" immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus gerät und zurecht als sehr Nachhaltig erachtet wird. Die Berufsbezeichnung ist jedoch nicht geschützt, es darf eigentlich jeder Kinderyoga anbieten. Was sehr wichtig hierbei ist: nicht jeder ausgebildete/r Yogalehrer/in kann kindgerecht unterrichten, nicht jede/r Erzieher/in kennt die yogischen Inhalte und kann im Sinne der Yogalehren unterrichten.  Deshalb sollte auf eine adäquate Ausbildung des Lehrers geachtet werden und das Kind erst einmal eine Schnupperstunde durchlaufen lassen. 

 

Der Ablauf einer Kinderyogastunde

Da es sehr viele unterschiedliche Kinderyogaausbildungen deutschlandweit gibt, richten sich die Kinderyogastunden immer einwenig anders aus. Was aber meistens übereinstimmt sind: Bewegungsspiele, Yogahaltungen nach Tieren und Pflanzennamen, Atemübungen, Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen.  

 

Kosten, Dauer und Größe der Kinderyogastunde

Die Kosten variieren von Stadt zu Stadt und von Lehrer zu Lehrer. In kleineren Städten reichen die Kosten pro Yogastunden von 7 € in größeren Stadt bis zu 15 €.  Oft spielt auch eine Rolle, wie erfahren der/die Lehrende ist und wieviele Aus- und Weiterbildungen absolviert wurden. Die Dauer beträgt oft bei jüngeren Kindern mit 3-4 Jahren bei 30 Minuten, Kinder zwischen 4-6 Jahren kann die Yogaeinheit bis zu 60 Minuten andauern. Die Gruppengröße variiert je nach Alter der Kinder: je Jünger die Kinder, desto kleiner die Gruppengröße bis zu 6 Kindern. Übersteigt die Kinderanzahl über 10, kann es sein, dass der/die Lehrer/in einzelne Bedürfnisse der Kinder geringer wahrnehmen können. Natürlich hängt alles auch von der Kontinuität der Yogapraxis der Kinder ab: Kinder mit einer 3jährigen Yogapraxis, können auch zu 20 in der Gruppe sein, weil sie die Abläufe kennen. 

 

Wann wäre der passende Augenblick, Yoga zu praktizieren?

Genau JETZT! Yoga heißt übersetzt: Harmonie, Einheit. Du kannst auch zu Hause mit deinem Kind Yoga SPÜREN, in dem du dich entspannst und dir Zeit für dich selbst nimmst und mit deinem Kind!  Das heißt, Handy und WLAN aus, komm mit dir und mit deinem Kind in Verbindung und bildet eine Einheit, lacht zusammen und kitzelt euch! Massiert euch, werdet EIN Team. Yoga fängt im Herzen an und sollte nicht nur als Kindersport bezeichnet werden, da es viel mehr sein kann! Eine wirkungsvolle Kombination stellt auch Familienyoga dar. In dieser Zeit können Kinder zusammen mit ihren Eltern nützliche Übungen für zu Hause mitnehmen. 

 

 "Damit Kinder (und später dann Erwachsene) ein "Zu-Ruhe-kommen-der- Gedanken- im- Geist" in jungen Jahren erleben können und dürfen, brauchen sie Erwachsene (Eltern und Pädagogen), die dies ihnen ermöglichen und dadurch selbst wachsen können." Giulia de Carlo www.giuliayoga.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Kerstin (Freitag, 23 März 2018 19:44)

    Danke liebe Giulia <3!

Teilnehmerstimmen

"Wo fange ich an??? Jeder, der sich spirituell weiterbilden möchte, MUSS zu DIR - was bin ich dankbar!!!" Manuela 

***

"Durch Dich habe ich gelernt, "ICH ZU SEIN" und voller Vertrauen diesen Weg weiterzugehen"

***

"Ich bin so dankbar, weil durch Dich habe ich gelernt, STILLE, SELBSTVERTRAUEN, POSITIVE ENERGIE, wie ein Magnet anzuziehen"

***

"Ich bin Dir so dankbar, dass DU meinen Horizont erweitert hast"

***

"Ich bin so glücklich, weil du so wunderbar bist und weil es Dich gibt"

***

"Wir nehmen jetzt zum 3. Mal teil und freuen uns schon sehr auf den kommenden Samstag!

Für alle Eltern, die einen wunderbaren Vormittag lang gemeinsame Zeit & Nähe mit ihrem Kind verbringen möchten, ihrem Kind (oder sich selbst 😁) einen spielerisches Reinschnuppern ins Yoga ermöglichen möchten,... Spass & Entspannung zugleich." Carolin Heinz 

***

"Jakob war begeistert und habe seit langem mal wieder einen ruhigen Jakob abgeholt, der KITa Alltag ist toll aber eben auch stressig und oft ist er ansonsten quengelig u erschöpft, nicht heute!" A. 

***

"Vielen Dank für die tolle Yogastunde am Samstag! Mir hats großen Spass gemacht und ich war fasziniert, wie die Kinder mitmachen und das umsetzen. Mein redseliger Paul war total aufgeregt... aber als wir zum Auto gelaufen sind, hat er gesagt, er möchte nochmal kommen :-)" Ivana

***

"Dein Kurs Schwangerenyoga war toll, ich habe mich immer auf den nächsten Donnerstag gefreut! Es war sehr entspannend mit einer netten, vertrauensvollen Atmosphäre und hat mir richtig gut getan. 

Vielen Dank für die individuellen Übungen zur Hüftlockerung, die du mir gezeigt hast, ich mache sie jeden Abend :-). 

Liebe Grüße, Liz"

*** 

Giulia's Familienyogastunde ist fuer mich eine der schoensten Moeglichkeiten, gleichzeitig Quality Time fuer mich und meine Tochter zu haben :)

Judith und Lotta, 7

***

"Danke für deine Yoga Stunden, ich habe sie wirklich genossen 😉"

***

"Schwangerenyoga mit Giulia: 90 Minuten in denen es um mich und mein Baby geht, in denen ich mir und dem kleinen Würmchen eine Auszeit vom Alltagsstress genehmige - immer mit dem Gefühl angekommen zu sein. Danke."

***

"Ich habe mich jede Woche auf das Schwangerenyoga gefreut. Die 90 Minuten waren für mich ein wunderbarer Ausbruch aus der Hektik des Alltags und den vielen Vorbereitungen, die man für die Ankunft des Babys trifft. Die erlernten Atem- und Stimmübungen haben mir bei der Geburt sehr geholfen. Danke!" Elisa K. 

***

"Ein bewussteres Wahrnehmen des eigenen Körpers wurde durch das Seminar mit Giulia ermöglicht. Wertschätzende Rückmeldung durch Giulia schaffte eine vertrauensvolle Atmosphäre im Seminar." L. Wörz

***

"Das Seminar hebt sich deutlich von anderen Seminaren ab. Die Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit im Seminar half mir dabei, mich auf die Übungen einzulassen." V. Thoms

***

"Das Seminar mit Giulia war sehr bereichernd und angenehm, ich wurde respektiert und angenommen, so wie ich bin." Ayat

***